Beschreibung
Der Irrsee raubt mit seiner rauen Natürlichkeit dem Städter den Atem. Seine naturbelassenen Ufer, die angrenzenden Moorwiesen und der Kolomannsberg sorgen für eine vom Menschen unberührte Landschaft. Für Frostbeulen genau das Richtige: Der Irrsee hat eine Wassertemperatur von bis zu 27°C. Obwohl der See eher klein ist, lohnt sich auch ein längerer Aufenthalt: Die Nähe zu Salzburg und dem Mondsee bieten viele Ausflugsmöglichkeiten....
Weiterlesen auf www.seen.de zwischen einer Woche und zwei Monaten schwanken kann.[6]
In den Eiszeiten war das Attersee-Mondsee-Becken wie der Bereich der anderen heutigen Salzkammergutseen vom mächtigen Traungletscher bedeckt. Dieser formte teils tiefe Wannen, an den Gletscherenden als Zungenbecken bezeichnet. Der Irrsee ist vermutlich gegen Ende der Würm-Eiszeit vor rund 17.000 Jahren entstanden, als sich der Traungletscher zurückzog und die Zungenbecken sich mit Schmelzwasser füllten.[7] Die Verlandungszonen mit Mooren und Feuchtwiesen im Norden und Süden deuten darauf hin, dass der See am Ende der Eiszeit fast doppelt so lang wie heute war.
Quellen:http://www.seen.de/irrsee/
https://de.wikipedia.org/wiki/Irrsee
Benötigte Fähigkeiten / Voraussetzungen / Ausrüstung
- Keine Voraussetzungen